School of Empathy
Konzept / Objekt
2024
Ein Ort, an dem Mitgefühl und emotionale Intelligenz die Basis für eine vernetzte und harmonische Gemeinschaft bilden.
Die Schule für Empathie ist ein Ort, um ein Miteinander durch Freundlichkeit, Verständnis und Mitgefühl zu fördern.
Das Ziel ist es, Empathie zu fördern und zu stärken. Ein Ort in welchem Menschen lernen, ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu erkennen, zu verstehen und achtsam damit umzugehen. In einer Zeit, in der Resilienz, Zusammenhalt und inklusive Kommunikation von zentraler Bedeutung sind, trägt die ,‚School of Empathy’‘ dazu bei, eine harmonische und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen.
Wir glauben, dass der nächste evolutionäre Schritt ein mentaler sein muss – ein Fortschritt, der auf der Entwicklung und Anwendung von Empathie und emotionaler Intelligenz basiert – um das Potenzial jedes Einzelnen zu entfalten und eine Gemeinschaft zu schaffen, die durch Verständnis, Mitgefühl und Kooperation geprägt ist.
Warum die Schule der Empathie?
Empathie ist der Schlüssel zu einer kooperativen und inklusiven Gesellschaft. Sie ermöglicht es uns, Brücken zwischen unterschiedlichen Menschen zu bauen, Akzeptanz zu fördern und ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu entwickeln. In der "School of Empathy" wird der Fokus auf die mentale und emotionale Entwicklung gelegt, um eine Kultur des Mitgefühls und der Zusammenarbeit zu etablieren.
Die Vision ist eine zukünftige Gesellschaft, in der Empathie, Achtsamkeit und soziale Verantwortung zentral sind. Indem diese Fähigkeiten gefördert werden, schaffen wir alle die Basis für nachhaltigen Fortschritt – für eine Welt die durch Gemeinschaft und gegenseitigem Verständnis blüht und wächst.
Die Schule der Empathie ist mehr als nur ein Lernort – sie ist ein Raum für Zusammenarbeit, persönliches Wachstum, und gemeinsame Entwicklung. Für eine Kultur in Einheit, Freundlichkeit, und für gegenseitigen Respekt. Werte die weit über den Klassenraum hinaus wirken
Module
Solo
Hier liegt der Fokus auf Selbstreflexion und dem Erkennen, Wahrnehmen und Reflektieren der eigenen Gefühle. Diese hilft, ein tieferes Verständnis der eigenen emotionalen Landschaft zu entwickeln. Anhand von zwei Modulen wird die Selbsterkenntnis gefördert und geschult und bildet die Grundlage für emphatische Interaktionen.
Duo
Im Modul für Zweiergespräche findet eine Konzentration auf die interpersonelle Kommunikation und den Aufbau von empathischen Verbindungen statt. In diesen Übungen lernen die Teilnehmer aktives Zuhören, Mitgefühl und den Austausch von Perspektiven. Durch strukturierte Dialoge lernen sie, auf die Gefühle und Bedürfnisse ihres Gegenübers einzugehen und ihre eigenen Emotionen klar und verständnisvoll auszudrücken, um ein tieferes Verständnis für die verschiedene Lebensrealitäten des anderen zu erfahren.
Multi
In der Gruppenarbeit liegt der Fokus auf Kooperation, Zusammenarbeit und dem Aufbau eines Gemeinschaftssinns. Durch gemeinsame Aufgaben und Diskussionen geschieht eine Förderung von Einheit und inklusive Interaktionen. Diese Station bietet die Möglichkeit, Empathie in einem größeren sozialen Kontext anzuwenden, um so ein harmonisches und unterstützendes Umfeld zu schaffen.
School of Empathy
Konzept / Objekt
2024
Ein Ort, an dem Mitgefühl und emotionale Intelligenz die Basis für eine vernetzte und harmonische Gemeinschaft bilden.
Die Schule für Empathie ist ein Ort, um ein Miteinander durch Freundlichkeit, Verständnis und Mitgefühl zu fördern.
Das Ziel ist es, Empathie zu fördern und zu stärken. Ein Ort in welchem Menschen lernen, ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu erkennen, zu verstehen und achtsam damit umzugehen. In einer Zeit, in der Resilienz, Zusammenhalt und inklusive Kommunikation von zentraler Bedeutung sind, trägt die ,‚School of Empathy’‘ dazu bei, eine harmonische und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen.
Wir glauben, dass der nächste evolutionäre Schritt ein mentaler sein muss – ein Fortschritt, der auf der Entwicklung und Anwendung von Empathie und emotionaler Intelligenz basiert – um das Potenzial jedes Einzelnen zu entfalten und eine Gemeinschaft zu schaffen, die durch Verständnis, Mitgefühl und Kooperation geprägt ist.
Warum die Schule der Empathie?
Empathie ist der Schlüssel zu einer kooperativen und inklusiven Gesellschaft. Sie ermöglicht es uns, Brücken zwischen unterschiedlichen Menschen zu bauen, Akzeptanz zu fördern und ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu entwickeln. In der "School of Empathy" wird der Fokus auf die mentale und emotionale Entwicklung gelegt, um eine Kultur des Mitgefühls und der Zusammenarbeit zu etablieren.
Die Vision ist eine zukünftige Gesellschaft, in der Empathie, Achtsamkeit und soziale Verantwortung zentral sind. Indem diese Fähigkeiten gefördert werden, schaffen wir alle die Basis für nachhaltigen Fortschritt – für eine Welt die durch Gemeinschaft und gegenseitigem Verständnis blüht und wächst.
Die Schule der Empathie ist mehr als nur ein Lernort – sie ist ein Raum für Zusammenarbeit, persönliches Wachstum, und gemeinsame Entwicklung. Für eine Kultur in Einheit, Freundlichkeit, und für gegenseitigen Respekt. Werte die weit über den Klassenraum hinaus wirken
Module
Solo
Hier liegt der Fokus auf Selbstreflexion und dem Erkennen, Wahrnehmen und Reflektieren der eigenen Gefühle. Diese hilft, ein tieferes Verständnis der eigenen emotionalen Landschaft zu entwickeln. Anhand von zwei Modulen wird die Selbsterkenntnis gefördert und geschult und bildet die Grundlage für emphatische Interaktionen.
Duo
Im Modul für Zweiergespräche findet eine Konzentration auf die interpersonelle Kommunikation und den Aufbau von empathischen Verbindungen statt. In diesen Übungen lernen die Teilnehmer aktives Zuhören, Mitgefühl und den Austausch von Perspektiven. Durch strukturierte Dialoge lernen sie, auf die Gefühle und Bedürfnisse ihres Gegenübers einzugehen und ihre eigenen Emotionen klar und verständnisvoll auszudrücken, um ein tieferes Verständnis für die verschiedene Lebensrealitäten des anderen zu erfahren.
Multi
In der Gruppenarbeit liegt der Fokus auf Kooperation, Zusammenarbeit und dem Aufbau eines Gemeinschaftssinns. Durch gemeinsame Aufgaben und Diskussionen geschieht eine Förderung von Einheit und inklusive Interaktionen. Diese Station bietet die Möglichkeit, Empathie in einem größeren sozialen Kontext anzuwenden, um so ein harmonisches und unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Projekte
Anschrift
Peter Schwartz . Info
Baumstr. 40/42
28217 Bremen
Kontakt
mail@peterschwartz.info
+49 421 52 611 785
www.peterschwartz.info
Steuernummer
60/268/16201
USt-idNr.
DE296843891
Bankverbindung
Postbank
DE65440100460526781461
PBNKDEFF
Projekte
Anschrift
Peter Schwartz . Info
Baumstr. 40/42
28217 Bremen
Kontakt
mail@peterschwartz.info
+49 421 52 611 785
www.peterschwartz.info
Steuernummer
60/268/16201
USt-idNr.
DE296843891
Bankverbindung
Postbank
DE65440100460526781461
PBNKDEFF